Über uns

dialog-nrw

dialog-nrw ist ein Zusammenschluss von Dialogvereinen und lokalen Mitgliedsvereinen des Verband für Engagierte Zivilgesellschaft in NRW e.V. und setzt sich für den Dialog auf verschiedenen Ebenen in der Gesellschaft ein, insbesondere für Demokratie und Menschenrechte und die damit verbundenen Werte, wie Schutz der Menschenwürde, Meinungs- und Religionsfreiheit, Gleichheit, Frieden, Solidarität, Toleranz und gesellschaftliche Teilhabe.

Das Ziel von dialog-nrw ist es, eine Kultur des Zusammenlebens zu unterstützen, ein Bewusstsein für einen offenen und respektvollen Austausch zwischen Menschen verschiedener Religionen, Weltanschauungen und Hintergründen als Bereicherung für die Gesellschaft zu schaffen. Dabei ist es wichtig, den Dialog als einen fortwährenden und wechselseitigen Prozess des Gebens und Nehmens zu sehen, in dem die Reflexion des eigenen Standpunktes eine Voraussetzung bleibt.

Was ist ramadan-nrw?

Die Dialogplattform ‚dialog-nrw‘ des Verband für Engagierte Zivilgesellschaft in NRW e.V. initiierte 2017 das Friedensprojekt ramadan-nrw, um den Dialog und Integration von muslimischen und andersgläubigen Mitmenschen zu stärken. Mit dem Projekt wird der Fastenmonat Ramadan als Anlass genommen, einen Beitrag zur Schaffung einer friedlichen und harmonischen Koexistenz in der Gesellschaft zu leisten und Vorurteile durch Begegnungen abzubauen und den interreligiösen- und kulturellen Dialog in der Gesellschaft zu verstärken. 

Mit über 67 Kooperationspartnern in ganz NRW wird die Möglichkeit eröffnet, einen Iftar-Abend bei einer muslimischen Familie in einer entspannten und gemütlichen Runde zu erleben. Die direkten Begegnungen aus verschiedenen Kulturen und Religionen geben nicht nur einen Einblick in ein muslimisches (Familien)leben und Feierlichkeiten, sondern setzen ein Zeichen für das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlichen Glaubens in NRW und ein Zeichen gegen Hass, Rassismus und Diskriminierung in der Gesellschaft.  

Im Jahr 2018 haben sich 154 Personen über die Website für einen Iftar-Abend angemeldet und an einer solchen Begegnung teilgenommen. 2019 haben sich 166 Teilnehmer angemeldet und ein Fastenbrechen erlebt. Auf der Webseite sind einige Eindrücke und Erfahrungen zu den Iftar-Abenden der teilnehmenden Personen aus den letzten Jahren festgehalten (Link: Eindrücke 2018,2019…).

Auch dieses Jahr wollen wir nach der Corona-Pause einen konstruktiven Beitrag für eine friedliche und offene Gesellschaft leisten und freuen uns über Ihre Teilnahme. 

Ihr ramadan-nrw Team

ramadan-nrw 2023: #ramadanverbindet!

Aufgrund der Pandemie mussten die persönlichen Begegnungen zu Iftar-Abenden bei muslimischen Familien in den letzten zwei Jahren pausiert und durch Corona-konforme Aktionen und Veranstaltungen ersetzt werden. Umso erfreulicher ist es nun nach der Zwangspause die persönlichen Begegnungen in ganz NRW wieder zu ermöglichen und mit dem diesjährigen Motto „RamadanVerbindet“ neue Brücken der Freundschaft, Gemeinschaft und Friedens aufzubauen und Begegnungen zu ermöglichen, die verbinden. Insbesondere in Krisenzeiten wird deutlich, welche Bedeutung Brücken sowohl symbolisch als auch buchstäblich im Leben haben: Grenzen überwinden, Hindernisse überspannen, alte Kontakte aufrechterhalten und neue Kontakte knüpfen, Begegnungen ermöglichen und in Notsituationen füreinander da sein. 

Am 23. März 2023 beginnt der Fastenmonat Ramadan, und somit auch die Fastenzeit für Muslime, und endet am 21. April 2023. Der Ramadan ist die Zeit der inneren Einkehr, der Neuorientierung und auch der Begegnungen und des Zusammenkommens. So nutzen Muslime hier in Deutschland die Fastenzeit dazu, im kleinen Kreis Freunde, Bekannte und Nachbarn zu sich nach Hause einzuladen oder auch größere Iftar-Events zu organisieren. Solche Begegnungen verbinden Menschen verschiedenster Herkunft, Kulturen und Religionen und stärken den Zusammenhalt, das Gemeinschaftsgefühl und den Frieden in der Gesellschaft.  

Aus diesem Grund möchte das ramadan-nrw Team mit dem diesjährigen Motto „#ramadanverbindet“ darauf aufmerksam machen, dass Vielfalt – in jeglicher Hinsicht- verbindet und uns als Gesellschaft näherbringt, indem wir uns austauschen, miteinander teilen und am Leben des Anderen teilhaben.  

Wir freuen uns auf zahlreiche Begegnungen und hoffen auf unvergessliche Momente und Erinnerungen im Ramadan!

Anmeldung für einen Iftar-Abend

Haben Sie Interesse, diese einmalige Gelegenheit des offenen Dialogs in einer angenehmen Atmosphäre bei einer muslimischen Familie beim Iftar-Abend mitzuerleben? Familien, die entweder als Mitglied oder ehrenamtlich in einem der 67 Mitgliedsvereine vom VEZ.NRW aktiv sind, bieten einen Besuch zum Iftar-Abend an und heißen jede/n Besucher*in willkommen. Gerne können Sie alleine, mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner, in kleineren Freundesgruppen oder mit Ihrer Familie teilnehmen. Melden Sie sich unter dem folgenden Link an und wir vermitteln Sie an eine Familie weiter, die ein Fastenbrechen in Ihrer Nähe anbietet.